Planetary Pursuit
Jennifer Claußen
Kurzbeschreibung
Jenny (26). Zum Graveln bin ich vor nicht allzu langer Zeit gekommen. Im Juli 2022 kam mir plötzlich der Gedanke, dass so ein Gravelbike ja doch sehr nett wäre. Und es hat sich herausgestellt, dass es genau das richtige ist. Ich liebe es mit dem Rad draußen in der Natur unterwegs zu sein. Im Februar 2023 kam dann noch ein Fully hinzu, mit dem ich ab und an im Bikepark unterwegs bin.
Tour- und Rennerfahrung
Rennerfahrungen habe ich bisher keine, allerdings habe ich bereits an einigen Events teilgenommen. Unter anderem dem Matschfuss, 100 km feinster Gravel durch SH, definitiv zu empfehlen. Ansonsten bin ich im Jahr 2023 einige Orbits gefahren und habe an einem in den Niederlanden teilgenommen - 220 km graveln bei gerade mal 35 Grad draußen und kaum Schatten. Aber am besten sind immer noch die Touren mit FreundInnen, egal wie lang.
Beschreibung
Die Route startet und endet direkt in Bahnhofsnähe, auch auf der Route liegen einige Bahnhöfe, sodass an vielen Stellen ausgestiegen oder gestartet werden kann. Auf dem Weg aus der Stadt raus werden direkt schöne Singletrails im Viehburger Gehölz mitgenommen. Im Naturpark Westensee führt zwischen dem Ahrensee und Westensee ein wunderbarer Trail entlang. Bei Regen ist dieses Gebiet leider häufiger überschwemmt. Anschließend wird dem Westensee treu geblieben, bei gutem Wetter lädt der See dank seiner Badestellen zum Baden ein. Anschließend wird der Tüteberg (88 m) erklommen. Von dort "oben" hat man einen super Ausblick über den Westensee. Bergab wirds ziemlich ruppig, aber schön. Weiter durch viele kleine Dörfer und Wälder mit besten Gravelautobahnen geht es Richtung Nord-Ostsee-Kanal. Hier kann man das Rad einfach mal rollen lassen, bis man bei der Schwebefähre in Rendsburg angekommen ist. Auf Schotterpisten geht es durch das Wilde Moor. Entlang der Route fährt man durch das wunderschöne Bokel, hier begegnet man unzähligen Zirkuswägen. Entlang der Bokeler Au gibt es slalommäßig immer wieder kleine Steege. Mit einem Loop geht es anschließend durch das Große Moor bei Dätgen. Nach dem Passieren des Bordesholmer Sees, Bothkamper Sees und des Postsees ist man in Preetz angekommen. Richtung Kiel folgt man nun eigentlich nur noch der wunderschönen Schwentine. 16 Seen später hat man dann den Orbit gemeistert- Chapeau!
Route auf Komoot
Besonderheiten und Hinweise
Entlang der Schwentine sind vor allem bei gutem Wetter viele Fußgänger unterwegs (km 145-152, 155-157), wenn man nicht ballert und sich nett bedankt, sind sie meistens sehr nett
Nachfüllen
km 21: Edeka (100m OFF)
km 51: Edeka
km 82: Edeka, Aldi, Eiscafé Venezia (sehr zu empfehlen)
km 83: Penny
km 110: Netto (300m OFF)
km 140: Netto, Günter (100m OFF)
Eins, Zwo, Risiko
km 19: Brücke extrem rutschig bei Nässe
km 27: Downhill mit mehren Wurzelkanten
km 155: Brücke sehr rutschig bei Nässe
km 162: Bohlenweg bei Nässe rutschig
Abkürzungen
km 21: Bahnhof Felde
km 55: Bahnhof Rendsburg (1,5 km OFF)
km 82: Bahnhof Nortorf
km 112: Bahnhof Bordesholm
km 140: Bahnhof Preetz (1 km OFF)